Coffee Forums banner
2,941 - 2,960 of 3,176 Posts
Die Fotos zeigen das teilweise zerlegte Ventil, und im Inneren befindet sich eine Dichtung, die der im oberen Teil einer E61-Gruppe ähnelt. Die O-Ringe an der Welle verhindern, dass es am Schaft vorbeileckt, wenn es geöffnet wird, und das Messingteil drückt die Dichtung tief in die Feder hinein....was das Ventil öffnet....Wenn es undicht ist. Ich habe das Innere eines ähnlichen Ventilmechanismus in der Abbildung unten gezeigt.

View attachment 60845

Dies ist die Mutter, von der ich glaube, dass sie gelöst werden muss, um an den inneren Sitz des Ventils zu gelangen, und Sie müssen die Mutter an der Rückseite der Platte festhalten, um sie zu entfernen...aber überprüfen Sie dies mit Paolo, falls sich die Dinge geändert haben.

View attachment 60849

View attachment 60847
Etwas anders am neuen Arm. Ich habe den Kippschalter entfernt (wie auf Ihrem ersten Bild - wie gezeigt gefettet), dann die Stabverbindung abgeschraubt, die eine gefederte Metall-(Patrone?) und auch einen O-Ring hat. Ich habe den Ring und die Patrone/Feder auf die gleiche Weise wie beim ersten Mal gefettet. Scheint bisher erfolgreich zu sein. Eine Stunde lang angelassen und keine Lecks, obwohl eine längere Zeit benötigt wird, um sicher zu sein.

Könnte gut sein, dass noch mehr im restlichen Teil ist, aber ich dachte, ich lasse das jetzt, da es bedeutete, die Oberseite abzunehmen, um dahinter zu gelangen, und ich neige zu Faulheit und schneller Lösung!

Ich g
 
@danielpugh bitte sag mir, dass du Fotos gemacht hast?
Ich kann Fotos machen, wenn meine Maschine abgekühlt ist. Grundsätzlich hat der Wasserauslaufbereich 2 Sicherheitsvorkehrungen, um Lecks zu verhindern, da es zwei Federmechanismen vor dem Hauptmechanismus gibt. Der Stab hat einen Federmechanismus, der sowohl auf den vom Boiler kommenden als auch auf einen anderen am Wasserauslauf selbst drückt.

Etwas anders am neuen Arm. Ich habe den Kippschalter entfernt (wie auf Ihrem ersten Bild - wie gezeigt gefettet), dann die Stabverbindung abgeschraubt, die ein gefedertes Metall (Kartusche?) und auch einen O-Ring hat. Ich habe den Ring und die Kartusche/Feder genauso gefettet wie beim ersten Mal. Scheint bisher erfolgreich zu sein. Eine Stunde lang angelassen und keine Lecks, obwohl mehr Zeit benötigt wird, um sicher zu sein.

Könnte gut sein, dass noch mehr im restlichen Teil ist, aber ich dachte, ich lasse das vorerst, da es bedeutete, die Oberseite abzunehmen, um dahinter zu gelangen, und ich neige zu Faulheit und schneller Lösung!

Ich g
Haben meine Anweisungen also geholfen oder haben Sie etwas anderes gemacht?
 
Ich kann Fotos machen, wenn sich meine Maschine abgekühlt hat. Grundsätzlich hat der Wasserauslaufbereich 2 Sicherheitsvorkehrungen, um Lecks zu verhindern, da es zwei Federmechanismen vor dem Hauptmechanismus gibt. Der Stab hat einen Federmechanismus, der sowohl auf den vom Boiler kommenden als auch auf einen anderen am Wasserauslauf selbst drückt.

Also, haben meine Anweisungen geholfen oder haben Sie etwas anderes gemacht?
Entschuldigung, hektische paar Arbeitstage. Ja, die Anweisungen haben sehr geholfen und jetzt scheint alles erledigt zu sein. Danke!
 
Ich wollte nur meine Erfahrungen mit der Evo posten.

Zunächst einmal: Verdammt, diese Maschine sieht gut aus! Ich liebe das Gefühl der Hebelwirkung. Kein Quietschen des Hebels oder Tropfen der Ventile.

Die Einrichtung war einfach. Allerdings überschoss der Brühkessel ständig um etwa 4 Grad über der eingestellten Temperatur und fiel von da an langsam ab, was etwa 10 Minuten dauern konnte (der Kessel scheint ziemlich gut isoliert zu sein). Für mich waren die PID-Einstellungen, die das Problem lösten: Kp = 0,7; Ki = 0,03; Kd = 12; B = 50.

B = 50 hat bei mir den Trick gemacht. Mit B = 20 hatte ich immer noch 3 Grad Überschuss. Ich weiß nicht warum, aber da jetzt alles gut funktioniert (plus minus 0,5 um die eingestellte Temperatur für Gruppe und Kessel), ist es mir egal :D

Gibt es neue Daten zu Shots mit den SSP 98mm HU Mahlscheiben? @Denis S Vielen Dank für Ihren Beitrag, in dem Sie darlegen, dass sie möglicherweise nicht die beste Wahl sind, da der Druck des Hebels stark ansteigt, wenn beide Hebel installiert sind.
Da ich die Maschine erst ein paar Tage habe, nehmen Sie dies bitte mit einer Prise Salz.

Was ich mit den HU-Mahlscheiben in einer EK43 beobachtet habe, ist, dass der Shot großartig beginnt (visuell), aber dann wird der Strahl schnell dünner und die Durchflussrate erhöht sich (vielleicht zerfällt der Puck). Könnte an der Kombination von vergleichsweise geringen Feinanteilen in Kombination mit dem hohen Druck des Hebels liegen. Ich habe dies bei meiner Lelit, die auf 6-7 bar Druck eingestellt war, nicht wirklich beobachtet.

Allerdings: Die Shots schmecken bereits recht gut und mit der (im Vergleich zu meiner ehemaligen Lelit Bianca) lächerlich genauen Temperaturkontrolle gibt es noch so viel Potenzial, bessere Shots zu machen. Ich würde also nicht sagen, dass die HU-Mahlscheiben in irgendeiner Weise ein "schlechter" Begleiter für die Evo sind.
 
Einfach an Niche- und Leversaurus-Bohnen zu ziehen, was bei Decent und Niche unmöglich war (ich erinnere mich, dass ich vor 16 Monaten bereits eine schwarze Niche mit Decent hatte) und ich bin nicht viel schlauer als damals.

17 g Dosen (Niche braucht eine längere Brühzeit im Vergleich zu früheren Mühlen und deshalb eine etwas höhere Temperatur, selbst bei heller Röstung)

9-9,5 TDS-Bereich mit 23-23,5 % EY. Für Verhältnisse verwende ich im Moment 17 g in 40-43,5 g out, werde aber in Zukunft das 1-2-Verhältnis ausprobieren.
 

Attachments

Hat jemand helle Röstungen mit niedrigeren Temperaturen auf ihren EVOS gezogen? Ich habe eine helle äthiopische Röstung, bei der ich heute zwei Shots bei 88 °C und 90 °C an der Gruppe gemacht habe, und beide waren am Ende sehr süß. Der 88 °C Shot hatte einen Tick mehr Säure, was in Kombination mit der Süße einen wirklich leckeren Shot ergab.

Das Bohnenprofil listete Himbeere und der Shot, den ich bei 88 °C bekam, erinnerte an Himbeer-Konfitüre, was ich super lecker fand.

Das geht gegen alles, was man online wiedergekäut hört, dass helle Röstungen höhere Temperaturen brauchen.
 
Hat jemand helle Röstungen mit niedrigeren Temperaturen auf seinen EVOS gezogen? Ich habe eine helle äthiopische Röstung, bei der ich heute zwei Shots bei 88 °C und 90 °C an der Gruppe gemacht habe, und beide waren am Ende sehr süß. Der 88 °C-Shot hatte einen Tick mehr Säure, was in Kombination mit der Süße einen wirklich leckeren Shot ergab.

Das Bohnenprofil listete Himbeere auf, und der Shot, den ich bei 88 °C erhielt, erinnerte an Himbeer-Konfitüre, was ich super lecker fand.

Das widerspricht allem, was man online wiederholt hört, dass helle Röstungen höhere Temperaturen benötigen.
Helle Röstung = Filterröstung für dich? Welche Mühle verwendest du? Welche Verhältnisse hast du verwendet? Und welche Zeit hast du ungefähr erreicht?

Ich habe versucht, Filter auf meiner Maschine zu verwenden, aber nichts bekommen, worauf ich stolz wäre. Extrahiere bei 95 Boiler/87 Gruppe.
 
Ich habe mich von nichts entfernt. Es scheint, dass die Leute nicht über diese Art von Dingen hören wollen, nachdem sie 3.000 Euro für einen Lagom p100 ausgegeben haben, oder?

Ich habe weder mein Bentwood gewechselt noch den Beitrag verfasst, um zu sagen, dass das Bentwood von einer Nische geschlagen wurde, um zu trollen. In meinem Beitrag habe ich nicht einmal Kaffeemühlen verglichen oder darüber gesprochen, sie zu vergleichen, das möchte ich nicht tun, weil ich herausgefunden habe, dass es davon abhängt, welche Maschine man hat, ganz zu schweigen von dem Wasser, das man verwendet (kundenspezifisch mit einer bestimmten Konzentration von Mineralien).

Ich habe den Beitrag verfasst, um zu zeigen, dass man mit der richtigen Maschine/Technik wirklich gut schmeckenden Espresso aus Filterröstungen herstellen kann (mit hohen Zahlen, wenn man sich auch darum kümmert, ich nicht mehr) mit einer Nische. Und jetzt beschuldigen mich die Leute des Trollens, also habe ich gezeigt, dass Gardelli die Nische in seinem Café benutzt, um Single-Dosing aus seinen Röstungen zu ziehen.

Also, wer trollt jetzt? Ich mit Beweisen oder die Leute, die 3.000 Euro für einen Lagom p100 ausgegeben haben und keinen guten Kaffee zubereiten können?
Kannst du deinen Espresso-Guide-Röstlink verlinken? Ich möchte es heute Nachmittag ausprobieren?
 
Hallo Denis

Ich bin etwas verwirrt von deiner Antwort - ich habe nur nach dem Bentwood gefragt, weil ich mich gefragt habe, ob du vielleicht daran denkst, es zu verkaufen!

Wie ich mich erinnere, habe ich vor einiger Zeit erwähnt, dass ich einen gebrauchten Ceado E37S habe, der mich um die 500 Pfund gekostet hat, nicht einen Lagom p100! Außerdem glaube ich nicht, dass ich jemals etwas über Trolling in einem Forum gesagt habe.

Ich habe mich auch gefragt, ob du das Bentwood mit der Niche vergleichen könntest, da es interessant wäre. Ich verstehe, dass du tonnenweise Erfahrung mit verschiedenen Mühlen hast und ich bin tatsächlich sehr daran interessiert, was du über beide zu sagen hast.

Nun ja …

Grüße Bill
Meine Antwort bezüglich des p100 war nicht an dich gerichtet, sorry, falls du das so verstanden hast. Im Moment gibt es gehypte Produkte und Trends, denen man folgen muss. Ich bin vor einiger Zeit (vor etwa 16 Monaten?) von der SSP-Schiene abgesprungen, als ich mich dazu entschloss, meine SSP 98mm HU-Mahlscheiben in meinem ausgerichteten EK gegen ein seltenes Paar türkischer Pre2015-Gussmahlscheiben auszutauschen. Diese Mahlscheiben erzeugten einen besseren Espresso als SSP 98mm HU.

Dann habe ich das Bentwood bekommen (aus verschiedenen Gründen, einer davon ist, dass es keine SSP hat, es wäre das oder Ditting, aber ich mag die Dittings nicht). Wir sprechen hier von Einzelportionsmühlen.

Ich denke, der Hebel hilft viel mehr bei der Extraktion und der Süße und dem Nachgeschmack als jede andere moderne Pumpenmaschine. Wenn du also eine gs3, eine mina oder eine Bianca hast, glaube ich, dass der Hebel einfacher funktioniert und viel schneller bessere Ergebnisse erzielt, egal mit welcher Mühle du ihn kombinierst. Im Moment zu sagen, Mühle X ist schlecht und Mühle Y ist gut, ist also sinnlos.

Ich erziele viel bessere Ergebnisse mit dem Hebel und der Niche (abgesehen vom nicht vorhandenen Workflow, Mahlen, Klopfen, Tampern auf der Niche), als ich es mit Bentwood oder EK43 oder Ultra mit der Decent getan habe. Das bedeutet also nicht, dass die Niche eine bessere Mühle ist, sie funktioniert einfach viel besser am Hebel für mich, bei dunklen bis hellen Röstungen.

Während ich in den letzten Tagen einige Shots gezogen habe, muss ich die Temperatur auf jeden Fall auf 103/104 im Brühkessel mit 94 am Brühkopf erhöhen.

Zum Vergleich der Fakten:
mit SSP 64 unimodal und 98mm HU in Ultra musste ich bei einer viel niedrigeren Temperatur ziehen: 86 Gruppe und 94 Kessel - Extraktionstemperatur 90 °C

mit Bentwood musste ich bei 98 Kessel und 90 Gruppe ziehen - Extraktionstemperatur 94 °C

mit der Niche muss ich selbst bei hellem Zeug (Gardelli) bei 103/104 im Brühkessel und 94 am Brühkopf sein - Extraktionstemperatur nahe 100 °C?

Ja, das Wetter hat sich jetzt geändert und die Temperatur ist hier von 15-18 °C auf unter 7 °C gesunken, so dass es vielleicht auch ein bisschen damit zu tun hat, aber ich glaube immer noch, dass man bei der Niche eine viel höhere Temperatur benötigt.

Da ein gröberer Mahlgrad viel einfacher zu handhaben ist, erfordert er keine Puck-Vorbereitung, kein WDT, die Niche hat 0 Klumpen, selbst wenn man auf Stufe 6 am Zifferblatt mahlt (Espresso ist bei mir bei 9-15), dies in Bezug auf die hohe Temperatur lässt mich glauben, dass die Niche insgesamt weniger feine Partikel im Verhältnis zu den Gesamtpartikeln und mehr Brocken im Vergleich zu Bentwood und SSP (dem König der feinen Partikel) hat.

Wenn man also eine viel niedrigere Temperatur hat, werden die feinen Partikel weniger extrahiert und man mahlt gröber, was einen klaren Geschmack ergibt (das ist es, was man für SSP tut). Das Bentwood wäre zwischen einer Niche und SSP positioniert, mit weniger feinen Partikeln als SSP und mehr feinen Partikeln als Niche.

Für mich funktioniert die Niche nicht zum Brühen, also bleibe ich bei meinem Bentwood, das einen tollen Job macht.

Ich mache nichts Ausgefallenes an der Niche, 17 g Mahlgut für einen 30-35 Sekunden Shot, mein Wasser hat 150-180 ppm (ähnlich wie TWW-Wasser 40 Puffer/140 mg). Ich präinfundiere 12-16 Sekunden und ziehe den Shot für den Rest für ~40 g heraus.

Die Temperatur beträgt 103/94, ich verwende bplus und den kleinen IMS-Korb, der für 18 g gemacht ist.
 
Ist das dann nicht nur ein Geben und Nehmen, wenn man die Temperaturen an den Mahlgrad anpasst? Ich denke, vieles davon kommt von der Tatsache, dass man, wenn man 3000 Pfund für eine Mühle ausgibt, selbst wenn sie Mist ist, keinem eine Seele erzählen würde.
 
was ich @Denis S dafür lobe, dass er herauskam und offen sagte, dass er kein Fan seines Anstands war, als ich das über Londinium tat, wurde ich ziemlich schnell abgeschossen,

am Ende des Tages sind wir alle Nischennutzer (nicht die Mühle), seien wir ehrlich, jeder, der 1000 Pfund für das Brühen ausgibt, muss seinen Kopf testen lassen? Richtig
 
was ich lobe @Denis S, dass er herauskam und offen sagte, dass er kein Fan seines Anstands war, als ich das über Londinium tat, wurde ich ziemlich schnell abgeschossen,

am Ende des Tages sind wir alle Nischennutzer (nicht der Grinder), seien wir ehrlich, jeder, der 1000 Pfund für das Brühen ausgibt, muss seinen Kopf testen? Richtig
Du könntest Recht haben😂
 
Hell Röstung = Filterröstung für dich? Welche Mühle verwendest du? Welche Verhältnisse hast du verwendet? Und welche Zeit hast du ungefähr erreicht?

Ich habe versucht, Filter auf meiner Maschine zu verwenden, aber nichts bekommen, worauf ich stolz wäre. Extrahiere bei 95 Boiler/87 Gruppe.
Ich schätze, man kann es Filterröstung nennen. Mein lokaler Röster nennt es einfach helle Röstung.

Die Mühle ist eine Eureka Drogheria 85 mit Mythos 2 unbeschichteten Mahlscheiben. 2:1 Verhältnis 18g rein, 36g raus. Die gesamte Extraktionszeit beträgt wahrscheinlich etwa 40 Sekunden, da ich die Vorinfusion nicht mitzähle und dann ~28 Sekunden Extraktion ab den ersten Tropfen.

Ich habe mit diesen Bohnen Shots bei bis zu 88 °C und bis zu 96 °C gemacht, basierend auf den Temperaturen.

Niedrigere Temperaturen - die Fruchtigkeit nimmt zusammen mit der Säure zu.

Höhere Temperaturen - Früchte verschwinden, aber mehr Körper.

Ich mag den Geschmack bei allem über 92 nicht. Es sind immer noch gute Shots, aber sie schmecken generisch, wenn das Sinn macht.
 
2,941 - 2,960 of 3,176 Posts